Historische Stickmuster stammen noch aus einer Zeit, als die Menschen Muße hatten, aufwendige Handarbeiten anzufertigen. Auf Leinen oder kostbarer Seide wurden wunderschöne Motive gestickt, meist filigran und mit viel Liebe zum Detail. Auch das Garn war vielfach aus reiner Seide, was den gestickten Motiven einen einzigartigen Glanz verlieh. Bis heute haben historische Stickmuster nichts von ihrem Reiz verloren. Das Gegenteil ist der Fall, historische Stickmuster sind wieder modern und erleben in der heutigen Zeit eine Art Renaissance. Wer sich für diese Art der Stickerei interessiert, wird viele alte Vorlagen finden.
- Mit dem Anchor Garn zum Stricken, Sticken, Nähen oder Häkeln per Hand oder der Nähmaschine lässt sich allerlei...
- Egal, ob ein-, mehrfarbig oder glänzend metallic - beim Anchor Baumwolle- und Polyestergarn ist für jeden das Richtige...
- Erhältlich in vielen tollen Farben und Effekten.
- Johnson, Susan (Autor)
- Blöcher, Edith (Autor)
- 🚀🚀【Erinnerung】: Unsere Produkte sind von hoher Qualität und niedrigem Preis, und die Logistik und Lieferung...
- 🚀🚀【Hinweis】: Aufgrund des Größenunterschieds zwischen Asien und Europa wird es normalerweise kleiner sein....
- Strandkleid Faltenkleid Leicht Bequem Kleid Maxikleider Tunikakleid Party Club Strand Dress Faltenrock Sommerkleid...
- 🚀🚀【Erinnerung】: Unsere Produkte sind von hoher Qualität und niedrigem Preis, und die Logistik und Lieferung...
- 🚀🚀【Hinweis】: Aufgrund des Größenunterschieds zwischen Asien und Europa wird es normalerweise kleiner sein....
- Vintage Party Kleid Für Damen Langarm Party Kleid Damen Elegant Weihnachts Kleidung Festkleider Für Damen Partykleid...
- 🚀🚀【Erinnerung】: Unsere Produkte sind von hoher Qualität und niedrigem Preis, und die Logistik und Lieferung...
- 🚀🚀【Hinweis】: Aufgrund des Größenunterschieds zwischen Asien und Europa wird es normalerweise kleiner sein....
- Schichten Vintage Leinen Maxikleid Freizeitkleid Casual Roben Oversize Knielanges Damen Sommer Leinenkleid Mit Ginko...
Historische Stickmuster mit Tradition
Sticken ist seit vielen Jahrhunderten mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung oder ein Hobby. Gestickt wurde, um die einfachen Dinge des täglichen Lebens etwas hübscher oder bunter zu gestalten. Schürzen wurden ebenso bestickt wie die Bezüge der Sofakissen. Historische Stickmuster sind jedoch auch aufwendig gearbeitete Monogramme, die zur Aussteuer bestickt wurden. Erst später kamen gestickte Bilder dazu, vornehmlich wurde für den Alltag gestickt. Besonders schöne historische Stickmuster stammen aus dem 18. Jahrhundert. Damals gab es die sogenannten Sachsentücher, lange, schmale Tücher aus feinstem Leinen. Diese Tücher wurden mit Buchstaben oder mit Blumen bestickt und anschließend in die passende Form geschnitten und gesäumt. Sogar aus dem hohen Norden Deutschlands gibt es noch Stickmustertücher aus dieser Zeit, die vielfach Blumen oder Kacheln zeigen. Diese Motive kamen aus den Niederlanden und fanden im Norden großen Anklang.
Sticken als Schulfach
Stickkunst aus England
Viele wunderschöne historische Stickmuster stammen aus England. Vor allem die nordenglische Grafschaft Yorkshire ist bis heute ein Zentrum für einzigartige Stickarbeiten. Mitte des 18. Jahrhunderts lernen die Kinder in den Schulen neben Weben und Spinnen auch das Sticken. Viele der Stickarbeiten wurden verkauft und so trugen die Schüler aktiv zum Erhalt ihrer Schule bei. Die schönen Motive kamen aus der Umgebung der Schule. Die Kinder „malten“ praktisch mit Nadel und Faden die Landschaft vor der Haustür, die Tiere auf dem Bauernhof oder die Knechte und Mägde bei der Arbeit. Bis heute gibt es noch zahlreiche Mustertücher und Stickvorlagen auf Pergament, die historische Stickmuster zeigen. Dort ist auch die berühmte Ackworth School zu sehen, in der Waisenkinder aus London das Sticken lernten. Später übernahmen die Quäker die Schule und machten sie und die Stickarbeiten weit über Englands Grenzen hinaus bekannt.
Sticken im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert wurde Sticken wieder mehr zu einer Kunstform und einer Beschäftigung für Damen aus Adel und Bürgertum. Es wurden kunstvolle Muster angefertigt, die je nach Region sehr unterschiedlich waren. Während im Süden Deutschlands christliche Motive wie der Kreuzweg gestickt wurden, war im Norden neben der Natur vorwiegend das Meer als Vorlage sehr beliebt. Sinnsprüche oder Zitate aus der Bibel wurden in kunstvoll verschnörkelten Buchstaben auf Bordüren gestickt. Beliebt waren zudem Tiermotive wie farbenfrohe Vögel, niedliche Katzen, Welpen, edle Pferde und schöne Schmetterlinge. Die bäuerlichen Motive traten in den Hintergrund, gestickt wurden nur schöne Dinge. Es waren Handarbeitslehrerinnen, die die historischen Stickmuster gerettet haben. Sie übertrugen die zum Teil sehr aufwendigen Motive auf die sogenannten Mustertücher und bewahrten sie auf diese Weise für die Nachwelt.
Fazit
Bis heute gibt es Mustertücher und Papiervorlagen, die historische Stickmuster zeigen. Handarbeitszeitschriften und natürlich das Internet sind ebenfalls gute Quellen für alle, die sich an den alten Motiven versuchen wollen. Wer noch keine allzu große Erfahrung hat, sollte mit einfachen Motiven oder mit alten Buchstaben üben. Viele historische Stickmuster sind sehr aufwendig, auch was den Stoff und die Garne angeht. Wenn die Stickarbeit authentisch sein soll, lohnt es sich, den passenden Stoff und das richtige Garn zu kaufen. Die Investition und die Mühe lohnen sich in jedem Fall, da die alten Muster immer wieder eine Zierde sind.